• Solarstrom - aktuelle Produktion

    Photovoltaik - Strom aus der Sonne. Solarzellen wandeln Sonnenstrahlung in elektrische Energie um ohne Abfall, Lärm und Abgase. Die Technik nennt sich Photovoltaik.

    AK Alle Anlagen liefen im Januar 2025 Störungsfrei. Die Januar-Erträge betragen ca. 38'500 kWh, was der statistischen Prognose entspricht. Die Sonnenscheindauer war mit 69h – im Januar 2024 waren es 68h – ganz leicht über dem Mittelwert.

    Die Anlagen liefen im Dezember 2024 bis auf wenige kurze Störungen technisch einwandfrei. Der spezifische Ertragswert von 1000 kWh pro installierter kWp PV-Leistung haben im Jahr 2024 nur die Anlagen Pfaffenlebern in Rümlang erreicht. Alle anderen Anlagen performten dem Sonnenangebot entsprechend darunter.

    Die Sonne schien im November 2024 einiges mehr als im Oktober, und auch die Solaranlagen liefen störungsfrei. Alles in allem war der November sehr kontrastreich, von Temperaturrekorden wie zum Beispiel auf dem Jungfraujoch am 1.11 mit 4,9°C auf 3582m bis zu Schneerekorden am 22. November in diversen Städten im Mittelland.

    Im Solarjahr 23/24 (Anfang Juli 2023 bis Ende Juni 2024) produzierten die Solaranlagen auf den Dächern der BGZ Siedlungen insgesamt 1'331'424 KWh Strom, dies entspricht einer Steigerung des Ertrags um 7,6% im Vergleich zum 22/23. Mit einem Blick auf das Diagramm «Jährliche Energieproduktion BGZ» lässt sich feststellen, dass der höhere Ertrag durch den Zuwachs der Anlagen im Schuppis II und Riedacker zustande kam, da die Globalstrahlung im 23/24 leicht geringer ausfiel als im 22/23 und somit auch ein geringerer Ertrag zu erwarten gewesen wäre.

    Die Auszeichnung für den höchsten Ertrag pro installierter kWp geht erneut an die Saatlenstrasse 275-277 mit 1033 KWh/KWp, dicht gefolgt von der Ifangstrasse 52 mit 1030 kWh/kWp, Ifangstrasse 51 und Katzenbach 160 mit jeweils 1029 kWh/kWp. Der Durchschnitt aller Anlagen liegt bei 961 kWh/kWp.