• Katzenbachstrasse - von der Strasse zum Lebensraum für alle

    Die Katzenbachstrasse liegt im Zürcher Stadtteil Seebach, eingebettet zwischen Schaffhauserstrasse und Glattwiesenstrasse. Entlang der Strasse erstreckt sich die BGZ-Siedlung Am Katzenbach mit rund 400 Wohnungen. Für viele Bewohner:innen ist die Strasse damit Teil ihres unmittelbaren Lebensraums – und seit Jahren ein Thema, wenn es um Sicherheit, Begegnung und Lebensqualität geht.

     

    Vor zehn Jahren sind die ersten Ideen entstanden, die Katzenbachstrasse attraktiver und sicherer zu gestalten: mehr Platz zum Spielen, langsamerer motorisierter Verkehr, Flächen zum Verweilen und Begegnen sowie grössere Sicherheit für alle.

    Schnell war klar: Die umfassenden Veränderungen lassen sich erst nach den zweijährigen Bauarbeiten an der Kanalisation realisieren. Das war zwar ein Dämpfer – gleichzeitig eröffnete es aber Zeit für Mitgestaltung und sorgfältige Abstimmung mit allen Beteiligten. Schon eine erste Begehung mit der Dienstabteilung Verkehr im September 2015 zeigte, dass kleinere Massnahmen sofort möglich waren, etwa die Verschiebung von Parkplätzen zugunsten der Kindergartenkinder.

     

    Von der Vision zur Realität

    Zehn Jahre später ist es soweit: Die Stadt Zürich hat einen 450 Meter langen Abschnitt der Katzenbachstrasse in eine Begegnungszone umgestaltet. Zwischen den beiden Teilen der BGZ-Siedlung Am Katzenbach gilt neu Tempo 20, Fussgänger:innen haben Vortritt, und zusätzliche Grünflächen schaffen mehr Lebensqualität.

    Die Einweihung am 28. Juni 2025 war für viele ein besonderer Moment. Bewohner:innen verschiedenster Generationen engagierten sich im Vorfeld, etwa in der Wimpelgruppe, die mit grossem Einsatz fröhliche Girlanden nähte und entlang der Strasse aufhängte.

     

    Ein Fest für das Quartier

    Zur feierlichen Eröffnung organisierte die BGZ ein grosses Strassenfest. Essen, Musik, Spiele und Tanz verwandelten die Katzenbachstrasse in einen lebendigen Treffpunkt. Mit dabei war auch Fussverkehr Schweiz: Am Fest führten sie ein Quiz zu den Regeln der Begegnungszone durch und sammelten Ideen der Quartierbevölkerung.

     

    Die Vorschläge reichten von spielerischen Elementen wie einem aufgemalten Hüpfspiel über eine temporäre Strassensperrung an Sonntagen für Grillfeste bis hin zur Ausweitung der Begegnungszone.

     

    Wie geht es weiter?

    Am Workshop vom 22. November 2025 werden die eingebrachten Ideen gemeinsam priorisiert. Vorschläge, die die BGZ eigenständig umsetzen kann, werden direkt realisiert. Für andere Anliegen braucht es die Zusammenarbeit mit der Stadt Zürich.

     

    So wächst die Begegnungszone Schritt für Schritt – und die Katzenbachstrasse wird zu dem, was viele sich seit Jahren wünschen: ein Lebensraum für alle, in dem Nachbarschaft, Spiel und Begegnung selbstverständlich sind.

     

    Dieser Text entstand in Zusammenarbeit von Fussverkehr Schweiz (Dominik Bucheli) und dem Fachbereich Zusammenleben der BGZ